News


Unfallflucht – neue Entwicklungen

Nachdem der Vorschlag eine Verkehrsunfallflucht, die tatbestandlich sehr leicht verwirklicht werden kann, unter bestimmten Bedingungen zur Ordnungswidrigkeit herabzustufen, auf dem Verkehrsgerichtstag keine Mehrheit gefunden hat, hat aber das Landgericht Hamburg die Grenze für einen für die Strafbarkeit erforderlich bedeutenden Sachschaden auf 1.800,-€ angehoben, u.E. zu wenig, aber zumindest die Richtung ist richtig. (Urt. vom 9.8.2923 Qs 75/23). Die vorherige 1500,-€ Grenze wurde seit Jahrzehnten angewendet. Ein Schaden, dessen Beseitigung damals 1.500,-€ kostete, verursacht heute Kosten von über 3.000,-€. Allein die Stundenverrechnungssätze haben sich verdoppelt. Eine angemessene Anpassung kann man damit in der neuen Höhe nicht sehen. Es bleibt nur der Rat, bei jedem Unfallschaden die Polizei zu rufen, um den Vorwurf der Verkehrsunfallflucht zu vermeiden.


Immer Ärger mit E-Scootern – Neue Entwicklungen

Der umfallende E-Scooter – Haftung nur aus Verschulden

Weder die verschuldensunabhängige Gefährdungshaftung des § 7 StVG, noch die Haftung für vermutetes Verschulden nach § 18 StVG sind auf Elektrokleinstfahrzeuge i.S.d. § 1 eKFV (sog. E-Scooter) anwendbar; auch eine analoge Anwendung scheidet aus.

Es bleibt also nur die Haftung über ein nachgewiesenes Verschulden

Im Falle des Umfallens eine E-Scooters kann nicht im Wege eines Anscheinsbeweises der Rückschluss auf ein unsachgemäßes Abstellen oder sonstiges Verschulden des Abstellenden geschlossen werden.

Es besteht keine allgemeine Verkehrssicherungspflicht dahingehend, dass E-Scooter stets so abzustellen bzw. zu sichern sind, dass auch bei einem Umstoßen durch Dritte keinerlei Schäden entstehen können.

AG Berlin-Mitte, 09.05.2023 – 151 C 60/22 V
LG Berlin – 44 S 33/23 (anhängig)

Aber:
AG Hamburg, Urteil vom 16.08.2022, 4 C 18/22

Umgekippter E-Scooter – Auskunftsanspruch gegen Halter

Zur Sicherung eines möglichen Schadenersatzanspruchs gegen den Nutzer eines E-Scooter hat der Eigentümer eines Pkw einen Auskunftsanspruch gegen den Halter des E-Scooter auf Herausgabe der Daten des letzten Mieters, wenn dieser möglicherweise durch unsachgemäßes Parken einen Schaden am Pkw verursacht hat.

Quelle: SVR 2023, Seite 191


Falsches Abstellen von E-Scootern

Halterkostenbescheid bei E-Scootern

StVG § 25a Abs. 1; eKFV § 11, Abs. 5; StVO § 1 Abs. 2

Beim falschen Abstellen von E-Scootern kommt ein Verstoß gegen § 1 Abs. 2 StVO in Betracht. Für diesen ist § 25a StVG anzuwenden.

AG Hamburg-Altona, Beschl. v. 23.01.2023 – 327b OWi 1/23

Neues Kaufrecht ab 1.1.2022

Das neue Kaufrecht ab 1.1.2022 hat den Verbraucherschutz stark erhöht und führte z.B. beim Gebrauchtwagenkauf vom Händler zu einer erheblichen Verbesserung der Rechtsstellung des Käufers. Es reicht jetzt nicht einmal mehr, im Kaufvertrag jeden Mangel aufzunehmen, um eine Abweichung zum Üblichen nach „unten“ zu vereinbaren, es bedarf dazu der Einhaltung diverser Formalien. Anders als bisher genügt es für die Mangelfreiheit einer Kaufsache nicht mehr, wenn die Sache einer von den Vertragsparteien vereinbarten Beschaffenheit entspricht. Sie muss auch den objektiven (branchenüblichen) Anforderungen und den Montageanforderungen genügen. Eine Sache kann also auch mangelhaft sein, obwohl sie die vertraglich vereinbarte Beschaffenheit hat.

Daraus ergeben sich u.U. Rücktrittsrechte des Käufers.

Eine weitere Stärkung des Verbrauchers ergibt sich aus der Verschiebung der Beweislastumkehr von 6 auf 12 Monate nach Kauf. Tritt innerhalb eines Jahres ab Übergabe der Sache ein Mangel auf, wird zugunsten des Verbrauchers vermutet, dass dieser von Anfang an vorlag. Vor der Reform waren dies nur sechs Monate.

Auch schuldet der Verkäufer alle Aktualisierungen, die die Funktionsfähigkeit und die IT-Sicherheit der Kaufsache gewährleisten, wie z.B. Sicherheitsupdates. Elektronik-Bauteile sind heute nahezu in jedem Kaufgegenstand vorhanden. Der Verkäufer muss den Verbraucher sogar über anstehende Updates informieren. Lediglich jenseits von funktionserhaltenden Aktualisierungen ist der Unternehmer nicht dazu verpflichtet verbesserte Versionen der digitalen Elemente zur Verfügung zu stellen.

Stellt der Verkäufer keine Updates bereit und informiert er die Käufer nicht, liegt ebenfalls ein Sachmangel vor.

Wir beraten Sie gern über Ihre Rechte, Pflichten und Möglichkeiten.

Bernhard J. Hänel


Zu schnell? Fahrverbot ab sofort schon ab 21 km/h Geschwindigkeitsüberschreitung

Aktualisiert: Aufgrund eines Formfehlers ist das Gesetz unwirksam. Ein neues Gesetz mit etwas veränderten Strafen ist im Gesetzgebungsprozess.

Der Bundesrat hat der Bußgeldnovelle im Februar 2020 zugestimmt, nach Veröffentlichung im Bundesanzeiger gilt ab sofort die Verschärfung des Bußgeldkataloges.

Bzgl. Geschwindigkeitsverstössen ändert sich das Folgende: Die Strafen für Tempoverstöße werden deutlich verschärft. Ein einmonatiges Fahrverbot gibt es demnach künftig innerorts ab 21 km/h und außerorts ab 26 km/h Geschwindigkeitsüberschreitung.

Daneben gibt es ein Vielzahl von weiteren Veränderungen.

Bei Fragen rufen Sie uns an    Kontakt

<- zurück zur Übersicht


E-Roller

Wenn die E-Roller 2o km/h fahren können, so sehe ich sie in der Innenstadt faktisch langsamer und etwas schneller als Fussgänger laufen fahren. Bei der Qualität unserer Radwege und den kleinen Rädern der E-Roller auch Selbstschutz. E-Roller haben keine Betriebsgefahr.

Aber wussten Sie:
Für den E-Roller gilt die StVO, u.a.

  • das Rechtsfahrgebot
  • nicht nebeneinander fahren
  • das Mindestalter 14
  • das Solofahrgebot
  • kein ggf. Wahlrecht (wie Radfahrer) ob Strasse oder Radweg, nur Radweg wenn baulich vorhanden
  • Einfahrverbot gilt auch, ausgen. Zusatzschild „E-Roller frei“.
  • keine Gehwegbenutzung, keine Fussgängerzone, ausgen. Schild „E-Roller frei“.
EHB
Rechtsanwälte

Bramfelder Chaussee 1
22177 Hamburg

Tel.: + 49 (0) 40 614737
Fax: + 49 (0) 40 6911923
Mail: info@ehb-hamburg.de


Folgende Rechtsbereiche vertreten wir:


Der BGH hat seine Rechtsprechung zu Kfz.-Unfällen beim Rückwärtsausparken geändert

Wer rechtzeitig bremst und noch vor dem Crash zum Stehen kommt, hat seine Sorgfaltspflicht erfüllt – dann haftet der Unfallgegner. Die Vorinstanzen hatten geurteilt, dass auch ein kurzzeitiges Stehen noch zum Rückwärtsfahren gehöre. Dem ist nicht so. In der Begründung unterstreicht der BGH, dass Autofahrer auf einem öffentlichen Parkplatz besonders aufpassen müssen, um andere Verkehrs-teilnehmer nicht zu gefährden. Notfalls müsse man sich einweisen lassen.

 

EHB
Rechtsanwälte

Bramfelder Chaussee 1
22177 Hamburg

Tel.: + 49 (0) 40 614737
Fax: + 49 (0) 40 6911923
Mail: info@ehb-hamburg.de


Folgende Rechtsbereiche vertreten wir:


Mindestzeit bei Aushilfen

Ein Urteil des BAG für die vielen Jobber auf Abruf. Auch wenn keine Arbeitszeit vertraglich vereinbart ist, muss der Arbeitgeber mindestens 10 Wochenstunden anbieten, (mindestens 3 Std. zusammenhängend) und abrechnen, auch wenn er keine Arbeit angeboten hat und entsprechend nicht gearbeitet wurde, vgl. § 12 I S. 2 TzBfG.

Bundesarbeitsgericht Urt. v. 24.09.2014, Az.: 5 AZR 1024/12:

Haben die Arbeitsvertragsparteien eine bestimmte Dauer der wöchentlichen und täglichen Arbeitszeit nicht festgelegt, berührt das nicht die Wirksamkeit der vereinbarten Arbeit auf Abruf. Es gelten die zum Schutz des Arbeitnehmers gesetzlich fingierten Arbeitszeiten (§ 12 Abs. 1 Satz 3 und Satz 4 TzBfG).

EHB
Rechtsanwälte

Bramfelder Chaussee 1
22177 Hamburg

Tel.: + 49 (0) 40 614737
Fax: + 49 (0) 40 6911923
Mail: info@ehb-hamburg.de


Folgende Rechtsbereiche vertreten wir:



Page 1 of 3123